Runder Sensor für die berührende Gewichtskontrolle
Lineare Verfahrmechanik bewegt Sensor quer zur Produktionsrichtung über breite Materialbahnen
Messung von dünnen und voluminösen, intermittierenden Produkten oder endlosen Materialien, auch Verbundmaterialien
Einseitige Messung vereinfacht Installation und ist für alle Produktgrößen oder Materialbahnen verwendbar
Erkennung und Messung auch durch Trägermaterialien oder vollständig umschlossene Materialien
Einsatz im eigenständigen Betrieb oder im Verbund mit HST Kontrolleinheiten wie dem HST Flow Controller
Variante mit Schaltausgang
Variante mit Analogausgang (0…10V)
Versorgungsspannung +24VDC +/-10%
Stabiles Aluminiumgehäuse ø120 x 60 mm
Auch mit Keramikelektrode erhältlich
Beschreibung:
Der QMS 70 – 120R ist ein robuster Sensor mit einzigartiger Elektronik und kapazitiver Messtechnik. Die große, offene Sensorelektrode ermöglicht die Messung dünner und voluminöser Materialen und eine vielseitige Einsetzbarkeit für unterschiedliche Produktgrößen, bzw. Materialbahnbreiten.
Mit dem QMS 70 – 120R und dem HST Flow Controller können komplexe und unhandliche Kontrollsysteme zur Gewichtsüberwachung, wie z.B. röntgenbasierte Messsysteme, ersetzt werden. Im Vergleich zu diesen Systemen ist der QMS 70 – 120R ein kostengünstiger Ersatz mit vielen weiteren Funktionen und benötigt nahezu keine Wartung oder Sicherheitsvorkehrungen.
Aufgrund des Sensordesigns, den gleitoptimierten und abgerundeten Kanten und der einzigartigen Messelektronik ist der Sensor optimal geeignet für Endlosmessungen auf Materialbahnen. Dabei wird der Sensor elektromotorisch oder pneumatisch linear von der einen Seite der Materialbahn zu der anderen Seite verfahren. Somit wird über die gesamte Bahnbreite gemessen. An jedem Punkt der überquerten Materialbahn gibt der Sensor ein analoges Messsignal (0…10V) aus, das proportional zu dem Flächengewicht des Materials auf der Sensorelektrode ist. Dieses Messsignal kann zu einer HST Auswerteeinheit geführt werden, wie dem HST Ranger, dem HST Flow Controller und dem HST Analyser. Diese Einheiten stellen den Gewichtsverlauf visuell dar und berechnen aus den gemessenen Einzelpunkten das (Flächen-) Gewicht eines Produktabschnittes und erkennen Fehlstellen mit zu geringer/großer Materialstärke. Weiterhin werden Statistiken generiert, Trends sichtbar gemacht oder Produktionsintervalle aufgezeichnet.
Durch die geringen Abmessungen kann der QMS 70 – 120R in bestehende Maschinen integriert werden. Wie alle QMS 70 Sensoren funktioniert der QMS 70 – 120R unabhängig von Lichtverhältnissen, Farbe oder Transparenz des Produktes. Aufgrund der intelligenten Sensorelektronik und der automatischen Tarierung bei intermittierender Messung wird die Messung nicht durch Verschmutzung der Messelektrode beeinflusst.
Übersicht Sensoranwendungen
01: einseitig messender Sensor: Permanentmessung
Erkennung von sehr dünnen Vließstoffen, Folien, Papieren oder Gewebestoffe
Überwachung Materialmenge und Beschaffenheit
Aufkleber und Klebspurenerkennung
Beschichtungsmessung
Fremdkörpererkennung
Überlappungserkennung
Analoges Ausgangssignal proportional zur Masse im Sensor
02: einseitig messender Sensor: Intervallmessung
Erkennung von dünnen Vließstoffen, Folien, Papieren oder Gewebestoffe
Massenverteilung in jedem Intervall
Überwachung Materialmenge und Beschaffenheit
Aufkleber und Klebspurenerkennung
Fremdkörpererkennung
Analoges Ausgangssignal proportional zur Masse im Sensor
03: U-förmiger Sensor: Permanentmessung
Erkennung von dünnen und dicken Vließstoffen, Folien, Papieren, Gewebestoffe und Verbundstoffe
Überwachung Materialmenge und Beschaffenheit
Aufkleber und Klebspurenerkennung
Beschichtungsmessung
Fremdkörpererkennung
Analoges Ausgangssignal proportional zur Masse im Sensor
04: U-förmiger Sensor: Intervallmessung
Erkennung von dünnen und dicken Vließstoffen, Folien, Papieren oder Gewebestoffe und Verbundstoffe
Massenverteilung in jedem Intervall, z.B. Damenbinden
Überwachung Materialmenge und Beschaffenheit
Aufkleber und Klebspurenerkennung
Beschichtungsmessung
Fremdkörpererkennung
Analoges Ausgangssignal proportional zur Masse im Sensor
05: Messung kontinuierlicher Materialfluss von Pulvern, Granulaten und Pellets
Permanente Messung des Massestroms
Überwachung der Materialmenge
Erkennung von Störungen im Massestrom
Analoges Ausgangssignal proportional zur Masse im Sensor
05: Messung von diskreten Portionen von Pulvern, Granulaten und Pellets
Permanente Messung des Massestroms
Überwachung der Materialmenge in jeder Portion
Erkennung von Störungen im Massestrom
07: Erkennung Klebefolien
Erkennung von dünnen Aufklebern/Labels auf Trägerfolie, auch vollständig transparente
Digitales Schaltsignal bei Erkennung von Objekten
08: Positionskontrolle von intermittierend aufgebrachten Objekten
Erkennung von Klebefolien, Klettverschlüssen oder anderen Komponenten
Digitales Schaltsignal bei Erkennung von Objekten
09: O-förmiger Sensor zur Gewichtskontrolle ein- oder mehrlagiger Produkte
Messung Einzelgewicht und Gewichtsverteilung in Babywindeln
Analoges Ausgangssignal proportional zur Masse im Sensor
10: Einseitig messender Sensor zur Überwachung der Gewichtsverteilung
Mechanisch zu verfahrender Sensor über breite Produktbahn