Einseitig messender Sensor Überwachung und Kontrolle von Materialfluss
Messung von Granulaten, Pulvern und Tabletten -Optimierung von Materialfluss
Ersetzt oder überwacht aufwändige und kostspielige Wägezellen
Einsatz im eigenständigen Betrieb oder im Verbund mit HST Visualisierungs- und Kontrolleinheiten (HST Flow Controller, Ranger)
Variante mit Schaltausgang
Variante mit Analogausgang (0…10V)
Versorgungsspannung +24VDC +/-10%
Stabiles Aluminiumgehäuse mit abriebfesten Kontaktflächen aus Edelstahl und Keramikelektrode
Beschreibung:
Der QMS 70-SAP ist ein robuster und kompakter Sensor für die Gewichtsüberwachung von Schüttgütern im Massestrom. Durch das einzigartige, kapazitive Messverfahren mit der intelligenten Auswerteelektronik können Masseströme präzise gemessen werden, ohne den Produktionsverlauf zu beeinflussen oder die Zuführung des Schüttgutes zu stören. Die kompakte Bauform ermöglicht die einfache Installation in Maschinen und Produktionsanlagen, meist ohne Anpassungen in der bestehenden Konstruktion.
Der Sensor eignet sich für die Überwachung von allen fließfähigen, nicht-metallischen Materialen wie Granulaten, SAP, Pulver, Pellets und Tabletten.
Mit dem Einsatz des QMS 70-SAP können teure Wägezellen ersetzt oder überwacht werden. Er eignet sich ideal für die Ergänzung in Schneckenförderanlagen. Aufgrund des kapazitiven Messprinzips und der hohen Messrate (>1000 Messungen / Sekunde) werden Gewichtsschwankungen ohne Zeitverzögerung ermittelt. Somit wird ein sofortiges Eingreifen der Maschinensteuerung ermöglicht, bevor das Produkt weiterverarbeitet wird. Qualitätsschwankungen aufgrund von blockiertem oder gestörtem Materialfluss können zuverlässig vermieden werden. Durch die schnelle Reaktion des Sensors auf Schwankungen im Massestrom kann die Maschinensteuerung umgehend nachregeln. Gleichzeitig mit einer verbesserten Qualitätssicherung erhöht sich auch Wirtschaftlichkeit der Produktion durch optimierten Materialeinsatz.
Wie alle QMS 70 Sensoren funktioniert der QMS 70-SAP unabhängig von Lichtverhältnissen, Farbe oder Transparenz des Produktes.
Als Bestandteil eines HST Sensorsystems mit HST Flow Controller oder HST Ranger liefert der QMS 70-SAP ein analoges Ausgangssignal (0…10V, proportional zum Massestrom), das von den Auswerteeinheiten direkt verwendet werden kann. Bei der Verwendung dieser Komponenten können zusätzliche Informationen wie Durchflussrate (Gramm pro Sekunde) oder Gewicht pro Produkt angezeigt, in Echtzeit ausgewertet und gespeichert werden.
Übersicht Sensoranwendungen
01: einseitig messender Sensor: Permanentmessung
Erkennung von sehr dünnen Vließstoffen, Folien, Papieren oder Gewebestoffe
Überwachung Materialmenge und Beschaffenheit
Aufkleber und Klebspurenerkennung
Beschichtungsmessung
Fremdkörpererkennung
Überlappungserkennung
Analoges Ausgangssignal proportional zur Masse im Sensor
02: einseitig messender Sensor: Intervallmessung
Erkennung von dünnen Vließstoffen, Folien, Papieren oder Gewebestoffe
Massenverteilung in jedem Intervall
Überwachung Materialmenge und Beschaffenheit
Aufkleber und Klebspurenerkennung
Fremdkörpererkennung
Analoges Ausgangssignal proportional zur Masse im Sensor
03: U-förmiger Sensor: Permanentmessung
Erkennung von dünnen und dicken Vließstoffen, Folien, Papieren, Gewebestoffe und Verbundstoffe
Überwachung Materialmenge und Beschaffenheit
Aufkleber und Klebspurenerkennung
Beschichtungsmessung
Fremdkörpererkennung
Analoges Ausgangssignal proportional zur Masse im Sensor
04: U-förmiger Sensor: Intervallmessung
Erkennung von dünnen und dicken Vließstoffen, Folien, Papieren oder Gewebestoffe und Verbundstoffe
Massenverteilung in jedem Intervall, z.B. Damenbinden
Überwachung Materialmenge und Beschaffenheit
Aufkleber und Klebspurenerkennung
Beschichtungsmessung
Fremdkörpererkennung
Analoges Ausgangssignal proportional zur Masse im Sensor
05: Messung kontinuierlicher Materialfluss von Pulvern, Granulaten und Pellets
Permanente Messung des Massestroms
Überwachung der Materialmenge
Erkennung von Störungen im Massestrom
Analoges Ausgangssignal proportional zur Masse im Sensor
05: Messung von diskreten Portionen von Pulvern, Granulaten und Pellets
Permanente Messung des Massestroms
Überwachung der Materialmenge in jeder Portion
Erkennung von Störungen im Massestrom
07: Erkennung Klebefolien
Erkennung von dünnen Aufklebern/Labels auf Trägerfolie, auch vollständig transparente
Digitales Schaltsignal bei Erkennung von Objekten
08: Positionskontrolle von intermittierend aufgebrachten Objekten
Erkennung von Klebefolien, Klettverschlüssen oder anderen Komponenten
Digitales Schaltsignal bei Erkennung von Objekten
09: O-förmiger Sensor zur Gewichtskontrolle ein- oder mehrlagiger Produkte
Messung Einzelgewicht und Gewichtsverteilung in Babywindeln
Analoges Ausgangssignal proportional zur Masse im Sensor
10: Einseitig messender Sensor zur Überwachung der Gewichtsverteilung
Mechanisch zu verfahrender Sensor über breite Produktbahn